16. Februar: Kalt war’s
Im Februar ging es für neue Aufnahmen in den Sternenpark Westhavelland und das gleich zweimal und innerhalb von einer Woche. Hier aber zunächst der erste Besuch in Bild und Schrift:…
Im Februar ging es für neue Aufnahmen in den Sternenpark Westhavelland und das gleich zweimal und innerhalb von einer Woche. Hier aber zunächst der erste Besuch in Bild und Schrift:…
Wie schon angekündigt, setze ich mein Landschafts- und Astrofotografie-Projekt im Natur- und Sternenpark Westhavelland auch in 2018 fort. Und der erste Besuch in 2018 liegt bereits hinter mir. Hier also…
Ein Jahr arbeite ich nun bereits an meinem Landschafts- und Astrofotografie-Projekt im Sternenpark Westhavelland. Und das Projekt wird auch in 2018 fortgesetzt. Im Folgenden möchte ich ein kleines Resüme der…
Nachdem ich beim letzten Mal aufgrund von fotografischen Schusselfehlern mit deutlich weniger brauchbarem Material nach Hause gekommen bin als gedacht, gab mir der Wettergott am darauffolgenden Mittwoch noch die Chance,…
Nach ca. 4 Wochen ging es wieder raus in den Sternenpark, mit dem Ziel neue Aufnahmen für mein Langzeitprojekt zu sammeln (Sternenpark-Besuch im Oktober war nicht auf mein Projekt bezogen und…
Der jährlich stattfindende Westhavelländer Astrotreff (WHAT) im Sternenpark Westhavelland, genauer in Gülpe, ist bei mir mittlerweile ein fester Termin im Kalender und zur Tradition geworden. In diesem Blogbeitrag habe ich…
Nach einer kleinen Durststrecke (fast genau 4 Wochen) ging es mal wieder für weitere Aufnahmen ins Westhavelland. Sonnenuntergang und Sommer-Milchstraße standen auf dem Programm. Und da Bilder ja bekanntlich mehr sagen als Worte, dieses Mal der Sternenpark-Besuch in einer kleinen Galerie: (mehr …)
Der Titel beschreibt eigentlich schon ziemlich gut, wie sich der letzte Besuch im Sternenpark ereignet hat. Hier die etwas ausführlichere Version:
Drei Westhavelland-Besuche (10. Juni, 15. Juni, 17. Juni) in einer Woche hatte ich noch nie (den Aufenthalt vom 15. Juni habe ich nicht verbloggt, weil dort nicht viele Bilder entstanden sind und ich den Tag lediglich hauptsächlich als Erholung genutzt habe). Der dritte Besuch war aber auch wieder ein besonderer. Denn ich durfte ein neues Gesicht im Sternenpark begrüßen: Susanne (ihr Blog) nahm extra die lange Anreise aus Nordrhein-Westfahlen auf sich, um die Ruhe der Naturidylle im Westhavelland zu genießen sowie das erste Mal die Milchstraße im Sternenpark zu fotografieren.
Nachdem die letzten Besuche im Westhavelland eher von Landschafts- und Sternhimmelbildern geprägt waren, wollte ich dieses Mal versuchen ein paar Tiere vor die Linse zu bekommen. Denn zu einem vollständigen…
Und wieder ging es in den Natur- und Sternenpark Westhavelland. Fotografisch gesehen ist es mittlerweile wohl zu meiner zweiten Heimat geworden. Faktisch war es aber auch schon der vierte Besuch in diesem Jahr und der dritte innerhalb von vier Wochen. Über diese Regelmäßigkeit bin ich dann doch selber etwas überrascht, aber dies hat einen einfachen Grund: Es wird dort einfach nie langweilig. (mehr …)
In der Landschaftsfotografie kommt es für mich neben dem richtigen Moment vor allem auch auf die richtige Perspektive für ein gutes Foto an, die entsprechende Technik vorausgesetzt. Beim dritten Sternenpark-Besuch dieses Jahres ergab sich die Möglichkeit, die mir bereits vertraute Umgebung aus einer vollkommen neuen Perspektive zu betrachten und zu fotografieren, und zwar mithilfe einer Drohne. Der Dank geht an den Drohnenpiloten Niklas, der mich dieses Mal begleitete. (mehr …)